Unsere Kollegiatinnen und Kollegiaten im fünften Förderjahr

Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere  Kollegiatinnen und Kollegiaten im 5. Förderjahr vorstellen. Sie wurden in einem spezifischen Auswahlverfahren von unserem EKFK-Direktorium in Zusammenarbeit mit dem Evaluierungskomitee ausgesucht.


 

Dr. Rafael Käser

Klinik für Innere Medizin II/Gastroenterologie, Hepatologie,
Endokrinologie und Infektiologie

Projekt P03: Veränderung der Immunzell-Landschaft beim metabolischen Syndrom in der Leber, dem mesenterialen Fettgewebe und im peripheren Blut

 

 

Ziel des Projekts ist die Analyse der Immunzellantworten bei Patienten mit metabolischem Syndrom. Das metabolische Syndrom ist eine systemische Erkrankung bei der es unter anderem durch Insulinresistenz, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie und Adipositas zu Erkrankungen unterschiedlicher Organsysteme kommen kann, unter anderem Herz, Niere und Leber. Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFL) ist eng mit dem Auftreten des metabolischen Syndroms verbunden und ist aktuell die führende Ursache für eine chronische Lebererkrankung in den Industrieländern. Häufig führt die hepatische Steatose zu Inflammation und metabolischer Dysfunktion, welche die entscheidenden Charakteristika der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) sind. Die NASH ist wiederum ein Risikofaktor für ein Fortschreiten der Erkrankung im Sinne kardiovaskulärer Ereignisse und einer chronischen Nierenerkrankung (CNI). Es wird vermutet, dass die zelluläre Immunreaktion für das Voranschreiten der NAFLD mitverantwortlich ist, jedoch sind die Mechanismen der Pathogenese nur unvollständig verstanden.

Im Rahmen dieses Projekts werden zu untersuchende Biomaterialien periphere mononukleäre Zellen (PBMCs), Lebergewebe und mesenteriales Fettgewebe von  adipösen Patienten mit und ohne NAFLD und/oder NASH während einer bariatrischen Operation gewonnen. Anschließend werden die Patienten für zwölf Monate mittels laborchemischer und klinischer Untersuchung nachverfolgt.

Mentoren/innen:

1) PD Christoph Neumann-Haefelin (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie)

2) Dr. Tobias Böttler (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie)

3) Prof. Reinhard Voll (Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie)


 

Dr. Andreas Fahrner

Medizinische Klinik/Abteilung Nephrologie
Projekt P01: Regenerationsmechanismen nach akutem Nierenversagen im Zebrafisch

 


Das akute Nierenversagen ist eine häufige Komplikation schwerer Erkrankungen. Häufig findet sich hierbei eine Schädigung von Tubuluszellen, die nach Wegfall des auslösenden Agens regenerieren. Im Zebrafisch als Modellorganismus kann mittels Laser-induzierter Tubulusablation dieser Reparaturprozess studiert werden. Hierzu wird mithilfe eines Zwei-Photonen-Lasers ein Tubulusabschnitt des embryonalen Pronephros zerstört. In der Folge stellen die an den Wundrändern gelegenen Zellen  (leading cells) die Kontinuität mittels kollektiver Zellwanderung wieder her (collective cell migration). Atf3 (activating transcription factor 3), ein Transkriptionsfaktor, wurde mittels Einzelzell-RNA-Sequencing als eines der Kandidatengene identifiziert, das bei dem Reparaturprozess hochreguliert wird. Knock-down von atf3 führt zu einem Reparaturdefekt. Im vorliegenden Projekt soll die Rolle von atf3 mit Knock-out-Experimenten bestätigt und Interaktionspartner untersucht werden. Insbesondere soll die Rolle von Mitgliedern der Jun-Familie und von epithelialen Proteinen wie CMTM4, CMTM6 und Epcam beleuchtet werden.

Mentoren/innen:

1) Prof. Gerd Walz (Abteilung Nephrologie)
2) Prof. Anna Köttgen (Abteilung Genetische Epidemiologie)
3) Prof. Wolfgang Kühn (Abteilung Nephrologie)

Sitemap
UNI Freiburg Universitätsklinikum Freiburg DFG